Diesel-Notstrom-Anlagen – Probelauf

Der eine Service-Partner für Ihre
Diesel-Notstromanlagen

Ein erster Baustein für einen kontinuierlichen und störungsfreien Betrieb Ihrer Notstromanlage ist geschultes und erfahrenes Personal vor Ort. Schulungen für die Bedienung und den Probelauf des Notstromaggregats führen wir in unserem Werk und im Rahmen der Wartung aus. Im Zuge dieser Schulungen werden Sie in Funktion und Bedienung unterwiesen und werden abschließend mit uns Ihren Probelauf ausführen:

Vor dem Probelauf:

W    =    Wasser
Kühlwasserstand im Kühler
bzw. Ausgleichsbehälter prüfen

O     =    Oel
Schmierölstand (Peilstab) prüfen

L     =    Luft
Funktion der Jalousien prüfen
Zustand der Keilriemen prüfen

K    =    Kraftstoff
Tankinhalt prüfen

E    =    Elektrik
Batterie-Zustand prüfen
evtl. dest. Wasser nachfüllen

Der Probelauf:

Nach Abschluss der Sichtkontrolle können Sie den Probelauf unter Last durchführen. Starten Sie dazu das Notstromaggregat gem. Bedienungsanleitung der Steuerung. Kontrollieren Sie die Betriebsparameter und vermeiden Sie längeren Betrieb im Leerlauf oder mit geringer Last. Schwachlastbetrieb hat einen hohen Schmierölverbrauch und Öl- und Kraftstoff-Leckagen im Abgassammelrohr zur Folge. Alle drehenden Teile des Motors sind darauf ausgelegt, innerhalb ihrer Toleranzen bei Vollastbedingungen zu funktionieren. Wird der Motor mit wenig Last betrieben, werden diese Toleranzen aufgrund der geringeren Motortemperatur größer. Durch diese Toleranzen kann das Motoröl zwischen Ventilführungen, sowie zwischen Kolben und Laufbuchsen vorbeiströmen. Der geringere Verbrennungsdruck hat Einfluss auf die Kolbenfunktion und die Verbrennungstemperatur und verursacht häufig Ölleckagen an der Welle des Abgasturboladers.

Längerer Schwachlastbetrieb führt zu:

  • starker Rußablagerung auf den Kolben, Kolben-Ringen, -Nuten, den Ventilen und dem Turbolader. Diese Ablagerungen können zu Motorschäden (Kolbenfresser) führen, wenn der Motor nach längerer Zeit wieder mit Vollast betrieben wird.
  • nicht vollständig verbranntem Kraftstoff, was eine Schmierölverdünnung nach sich zieht.
  • Ölaustritt an den Verbindungselementen der Auspuffanlage.

Zur Verminderung der o. g. Effekte bitten wir folgendes zu beachten:

Reduzieren Sie die Niedriglastperioden auf ein Minimum. Wenn Funktionstests ohne Last ausgeführt werden, sollte dieser Betrieb nicht länger als 10 Minuten dauern. Notstrom-Aggregate in Bereitschaft sollten mindestens 1 x im Jahr über einen Zeitraum von 4 Std. mit möglichst Vollast laufen, damit evtl. Ablagerungen in der Maschine verbrannt werden.